Ma Jia
»zu haben ist nichts zu haben; nichts zu haben ist zu haben«
Ma Jia ist besonders für ihre Skulpturen bekannt, die oft aus industriellen Materialien wie Gas- und Ölpipelines bestehen. Diese Werke haben in der aktuellen globalen politischen und wirtschaftlichen Lage eine tiefe symbolische Bedeutung erlangt. Ihre Skulpturen zeichnen sich durch Schnitte, Schweißnähte und Gravuren aus, die eine Verbindung zwischen traditioneller chinesischer Ästhetik und moderner, industrieller Kunst schaffen. Ihre Methodik vereint abstrakte Malereisprache mit industriellen Materialien. Die geometrischen Formen in ihrer Arbeit stehen im Einklang mit dem traditionellen chinesischen Wuxia-literarischen Stil, der das Konzept von „zu haben ist nichts zu haben; nichts zu haben ist zu haben“ verkörpert. Wie Ma Jia sagt: „Wenn die Worte herausgefiltert sind, entsteht die leere hohle Schnittgeometrie, die Bedeutung erzeugt.“
»to have is to have nothing; to have nothing is to have«

Ma Jia, geboren 1981 in Jilin, China, ist eine international tätige Künstlerin, die zwischen Wien und Peking lebt und arbeitet. Ihre künstlerische Ausbildung begann sie an der Central Academy of Fine Arts in Peking und setzte sie an der Akademie der bildenden Künste in Wien bei Prof. Heimo Zobernig fort. Ursprünglich auf figurative Malerei fokussiert, entwickelte sich Ma Jias Werk im Laufe der Jahre hin zu großformatigen Skulpturen und Installationen.
Dabei verwendet sie häufig industrielle Materialien wie Metallrohre, Platten und Stoffe, um monumentale Werke zu schaffen, die sowohl in Galerien als auch im öffentlichen Raum ausgestellt sind. Ausstellungen in Europa und Asien, wie zb.: Parallel Nachwuchspreis 2019 (AT); Parallel 2020 (AT); Bildraum 01 (AT); Büro Weltausstellung (AT); Xhibit, Akademie der bildenden Künste Wien (AT); Youth art biennale Franzensfeste, (IT); Kunsthalle m3 Berlin (DE); Asian Art Top Show Beijing (CN); Academy of Fine Arts Museum Tianjin (CN)
Ma Jia, born in 1981 in Jilin, China, is an internationally active artist who lives and works between Vienna and Beijing. She began her artistic training at the Central Academy of Fine Arts in Beijing and continued it at the Academy of Fine Arts in Vienna under Prof. Heimo Zobernig. Originally focusing on figurative painting, Ma Jia’s work has developed over the years into large-scale sculptures and installations.
She often uses industrial materials such as metal pipes, plates and fabrics to create monumental works that are exhibited both in galleries and in public spaces. Exhibitions in Europe and Asia, such as: Parallel Nachwuchspreis 2019 (AT); Parallel 2020 (AT); Bildraum 01 (AT); Büro Weltausstellung (AT); Xhibit, Akademie der bildenden Künste Wien (AT); Youth art biennale Franzensfeste, (IT); Kunsthalle m3 Berlin (DE); Asian Art Top Show Beijing (CN); Academy of Fine Arts Museum Tianjin (CN)
Artist Homepage: https://www.majia.at/
Artist Instagram: https://www.instagram.com/majia_majia_majia/
Ma Jia ist eine Künstlerin, die gesellschaftliche Themen und politische Fragestellungen in den Mittelpunkt ihrer Arbeiten stellt. Durch die Verwendung industrieller Materialien und monumentaler Formen erschafft sie Kunstwerke, die die Betrachter herausfordern und zum Nachdenken anregen. Ihre Werke sind nicht nur ästhetische Ausdrucksformen, sondern auch kritische Auseinandersetzungen mit der Vergangenheit und der Gegenwart, die eine tiefgreifende Reflexion über Erinnerung, Identität und Freiheit ermöglichen.
Ursprünglich auf figurative Malerei fokussiert, entwickelte sich Ma Jia im Laufe ihrer Karriere hin zur Schaffung großformatiger Skulpturen. Dabei verwendet sie häufig industrielle Materialien wie Metallrohre, Platten und Stoffe. Für ihre Installation auf der Kunstmesse Parallel Vienna 2019 wurde Ma Jia mit dem PARALLEL VIENNA | Bildrecht Young Artist Award ausgezeichnet. In dieser Arbeit schuf sie einen Wald aus lebensgroßen Metallstelen, der die Auseinandersetzung mit der Geschichte und dem Streben nach Demokratie thematisiert.
Die Arbeiten der Künstlerin sind von einer tiefen Auseinandersetzung mit politischen und sozialen Themen geprägt. Sie nutzt ihre Kunst, um Erinnerungen zu bewahren und Diskurse über Demokratie und Freiheit anzuregen. Ein herausragendes Beispiel für ihre Arbeit ist die Installation “Yesterday”, die sie 2024 in der Galerie gezwanzig präsentierte. In dieser Ausstellung errichtete sie einen Wald aus lebensgroßen Metallstelen, der als Gedächtnisort dient und sich mit der blutigen Geschichte ihres Heimatlandes sowie dem Ringen um demokratische Teilhabe auseinandersetzt.
Ma Jia is an artist who places social themes and political issues at the center of her work. Through the use of industrial materials and monumental forms, she creates artworks that challenge viewers and provoke thought. Her works are not only aesthetic expressions, but also critical explorations of the past and present that allow for profound reflection on memory, identity and freedom.
Originally focusing on figurative painting, Ma Jia developed into creating large-scale sculptures over the course of her career. She often uses industrial materials such as metal pipes, plates and fabrics. Ma Jia was awarded the PARALLEL VIENNA | Bildrecht Young Artist Award for her installation at the Parallel Vienna art fair in 2019. In this work, she created a forest of life-size metal steles that thematizes the confrontation with history and the pursuit of democracy.
The artist’s works are characterized by a deep engagement with political and social issues. She uses her art to preserve memories and stimulate discourse on democracy and freedom. An outstanding example of her work is the installation “Yesterday”, which she presented at Galerie gezwanzig in 2024. In this exhibition, she erected a forest of life-size metal steles that serves as a place of remembrance and deals with the bloody history of her home country and the struggle for democratic participation.
Die Arbeiten von Ma Jia– Zwischen Monnumentalen Installationen und politischer Reflexion
Die Arbeiten von Ma Jia zeichnen sich durch eine starke politische und gesellschaftliche Dimension aus, die sie durch den Einsatz von Skulpturen, Installationen und monumentalen Formen aufgreift. Ihre Werke sind ein kraftvoller Kommentar zu kollektiven Erinnerungen, politischen Systemen und dem Streben nach Demokratie und Freiheit. Ma Jia nutzt ihre Kunst, um Diskurse über Vergangenheit, Gegenwart und die Zukunft von Gesellschaften zu fördern.
Monumentale Skulpturen und Installationen
Ein zentrales Element in Ma Jias Arbeiten ist die Rauminstallation. Sie schafft monumentale Skulpturen, die oft industrielle Materialien wie Metallrohre, Stahlplatten und Stoffe beinhalten, um ihre Werke zu bauen. Diese oft großflächigen Installationen sind mehr als nur Kunstwerke – sie fungieren als Symbol für kollektive Erinnerung und schaffen einen Raum der Reflexion und Auseinandersetzung. Ein herausragendes Beispiel dafür ist ihre Arbeit „Yesterday“, die 2024 in der Galerie gezwanzig ausgestellt wurde. Diese Installation bestand aus lebensgroßen Metallstelen, die in einer Weise arrangiert wurden, dass sie an einen Wald erinnern. Dieser Wald steht dabei metaphorisch für das kollektive Gedächtnis und reflektiert Ma Jias Auseinandersetzung mit der blutigen Geschichte und den politischen Umwälzungen ihres Heimatlandes.
Politische Themen und Demokratie
Ma Jias Kunst geht weit über formale Ästhetik hinaus. Ihre Werke sprechen politische Themen an, insbesondere in Bezug auf Demokratie, Freiheit und soziale Gerechtigkeit. In ihren Installationen verarbeitet sie Themen wie Überwachung, Repression und historische Transformationen. Sie schafft eine visuelle Sprache, die es dem Betrachter ermöglicht, tief über die gesellschaftlichen Strukturen und Herausforderungen der modernen Welt nachzudenken. Dabei nutzt sie ihre Arbeiten als Werkzeuge, die Fragen zu Machtverhältnissen, Freiheit und kollektiven Traumata aufwerfen.
Symbolik und Materialität
Ma Jias Arbeiten sind durchzogen von einer symbolischen Bedeutung, die sie geschickt durch den Einsatz von geometrischen Formen, Wiederholungen und scheinbar einfachen Materialien entwickelt. Sie verwendet dabei Materialien, die einerseits an die Industrialisierung und Moderne erinnern, gleichzeitig aber auch ein Gefühl von Vergänglichkeit und Zerbrechlichkeit vermitteln. Diese Dichotomie spiegelt die Spannung zwischen der Zerstörung und der Erneuerung wider, die in vielen politischen Systemen und in der kollektiven Erinnerung von Gesellschaften zu finden ist.
In vielen ihrer Werke lässt Ma Jia die Einheit von Form und Inhalt auf eine subtile Weise miteinander verschmelzen, sodass die optische Wirkung der Werke gleichzeitig als Erlebnisraum für die Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen und politischen Fragen dient. Diese visuelle und intellektuelle Herausforderung macht ihre Werke zu einem kraftvollen Mittel, um tiefgehende Diskussionen über Erinnerung und Veränderung anzuregen.
Künstlerische Anerkennung und Ausstellungen
Durch ihre Arbeiten hat Ma Jia internationale Anerkennung gewonnen. Sie war unter anderem für die Parallel Vienna 2019 mit der Auszeichnung „Bildrecht Young Artist Award“ geehrt worden, und ihre Werke wurden in renommierten Galerien und Ausstellungen weltweit präsentiert. Ihre Kunst hat nicht nur in China und Europa große Beachtung gefunden, sondern auch in einem breiteren internationalen Kontext, wo sie als eine der wichtigen Künstlerinnen gilt, die politische Kunst im 21. Jahrhundert auf eine tiefgründige und visuell kraftvolle Weise verhandeln.
Fazit
Ma Jias Arbeiten sind eine kraftvolle Mischung aus skulpturaler Ästhetik und tiefgehender politischer Reflexion. Durch ihre monumentalen Installationen und symbolischen Materialien fordert sie den Betrachter heraus, nicht nur über die Vergangenheit nachzudenken, sondern auch die eigene Rolle in einer sich ständig verändernden Welt zu hinterfragen. Ihre Kunst bleibt ein Instrument der sozialen Kritik und ein Raum für die Reflexion über Demokratie und Freiheit.
The works of Ma Jia- Between monumental installations and political reflection
Ma Jia’s works are characterized by a strong political and social dimension, which she addresses through the use of sculptures, installations and monumental forms. Her works are a powerful commentary on collective memories, political systems and the pursuit of democracy and freedom. Ma Jia uses her art to promote discourse on the past, present and future of societies.
Monumental sculptures and installations
A central element in Ma Jia’s work is the spatial installation. She creates monumental sculptures that often incorporate industrial materials such as metal pipes, steel plates and fabrics to build her works. These often large-scale installations are more than just works of art – they function as a symbol of collective memory and create a space for reflection and debate. An outstanding example of this is her work “Yesterday”, which was exhibited at Galerie gezwanzig in 2024. This installation consisted of life-size metal steles arranged in such a way that they were reminiscent of a forest. This forest metaphorically stands for collective memory and reflects Ma Jia’s confrontation with the bloody history and political upheavals of her home country.
Political themes and democracy
Ma Jia’s art goes far beyond formal aesthetics. Her works address political issues, particularly in relation to democracy, freedom and social justice. In her installations, she deals with themes such as surveillance, repression and historical transformations. She creates a visual language that allows the viewer to reflect deeply on the social structures and challenges of the modern world. She uses her works as tools that raise questions about power relations, freedom and collective trauma.
Symbolism and materiality
Ma Jia’s works are imbued with symbolic meaning, which she skillfully develops through the use of geometric shapes, repetition and seemingly simple materials. She uses materials that are reminiscent of industrialization and modernity on the one hand, but at the same time convey a sense of transience and fragility. This dichotomy reflects the tension between destruction and renewal that can be found in many political systems and in the collective memory of societies.
In many of her works, Ma Jia subtly blends the unity of form and content so that the visual impact of the works also serves as a space for experiencing social and political issues. This visual and intellectual challenge makes her works a powerful means to stimulate profound discussions about memory and change.
Artistic recognition and exhibitions
Ma Jia has gained international recognition for her work. She was honored with the “Bildrecht Young Artist Award” for Parallel Vienna 2019, among others, and her works have been presented in renowned galleries and exhibitions worldwide. Her art has not only attracted great attention in China and Europe, but also in a broader international context, where she is considered one of the important artists negotiating political art in the 21st century in a profound and visually powerful way.
Conclusion
Ma Jia’s works are a powerful blend of sculptural aesthetics and profound political reflection. Through her monumental installations and symbolic materials, she challenges the viewer not only to reflect on the past, but also to question their own role in an ever-changing world. Her art remains an instrument of social criticism and a space for reflection on democracy and freedom.



